Beratung
In herausfordernden Situationen kann die Unterstützung von außen entscheidend sein, um das Unternehmen weiter erfolgreich führen zu können.
Eine externe Bestandsaufnahme ist von Nutzen, weil sie verschiedene Standpunkte berücksichtigt und einen anderen Blickwinkel einnimmt.
Erfolgreiche Strategien basieren auf solider Planung und klarer Kommunikation, wobei externe Beratung die Erfolgschancen erhöhen kann.
Ein externer Blick hilft, blinde Flecken zu erkennen
Auch den innovativsten Unternehmer:innen fällt ein unvoreingenommener Blick auf die eigene Organisation schwer: Sie folgen bewährten Denk- und Verhaltensweisen, die auch ein Stück weit zu den Strukturen beigetragen haben und zur Unternehmenskultur geworden sind. Weil diese bewährten Muster erfolgreich waren, werden sie nur in den seltensten Fällen hinterfragt. Das ist insbesondere dann problematisch, wenn sich die Rahmenbedingungen geändert haben und sie dem Unternehmen gar nicht mehr weiterhelfen oder sogar schaden.
Warum sollte die Unternehmensorganisation mit in die Beratung einbezogen werden?
In der Regel soll die Leistungsfähigkeit erhöht, Kosten eingespart oder ein ganz spezielles Problem gelöst werden. Nach einer Analyse stellt sich aber meist heraus, dass das eigentliche Thema gar nicht das Kernproblem ist, sondern ein Großteil der Organisation mit eingebunden werden muss. Veränderungen im Unternehmen sind auch immer mit einer Organisationsänderung verbunden.
Es muss sich für die Betroffenen lohnen, dabei zu sein. Denn ohne dass die Mitarbeitenden mit einbezogen werden und auch sich selbst positiv verändern können, ist eine Weiterentwicklung der Organisation und somit eine Lösung des Problems nicht möglich.
Wenn man nur Änderungen an Strukturen oder Prozessen vornimmt und die Mitarbeitenden nicht mit einbezieht, bleibt das Ergebnis in der Regel von begrenzter Wirkung, wenn es denn überhaupt zum Erfolg führt.

Krisenbewältigung mit externer Hilfe
In herausfordernden Phasen braucht es professionelle Unterstützung von außen. Dieser Schritt ermöglicht es der Unternehmensfamilie, sich weiter auf die Kernkompetenzen, die Führung des Unternehmens und die Stärkung der Unternehmerfamilie konzentrieren zu können.
Branchenübergreifende Erfahrung in der Krisenbewältigung ist in diesem Fall wichtig, um in dieser Phase handlungsfähig zu bleiben und nicht zum Spielball von Eigeninteressen einiger Beteiligten zu werden.
Es braucht einen Partner auf Augenhöhe, der sicheren Raum bietet, um Lösungen entwickeln und verproben zu können. Denn die Erfahrung zeigt, dass sich in Krisensituationen die eigene Wahrnehmung einengen kann und durch Stress und Belastung Themen eskalieren können.
Krise kann aber auch positive Veränderungen hervorrufen. Viele Unternehmen sind aus der Krise herausgewachsen und haben sich in einem Maße weiterentwickelt, was vorher nicht denkbar gewesen wäre.

Sondersituation Unternehmensübergabe
Das Gleiche gilt bei der Unternehmensübergabe an die nächste Generation, denn ein Unternehmen übergibt man nur einmal im Leben. Die Beteiligten aus dem Unternehmensuniversum werden den Prozess von ihren vorab erwähnten Planeten aus bewerten, mit ihren eigenen Interessen und Wünschen. An dieser Stelle spielt es keine Rolle, ob sie ihr Unternehmen in der Familie übergeben oder an Mitarbeiter oder externe Investoren verkaufen.
Auch hier ist es ratsam, in professionelle Unterstützung von außen zu investieren. Es gilt, die Unternehmerfamilie mit einzubinden und mit auf den Weg zu nehmen. Über das Format, die Zeit und den Umfang berate ich Sie gerne bei einem persönlichen Gespräch.
Wussten Sie:
Einige Schätzungen deuten darauf hin, dass etwa 30 bis 40 Prozent der Unternehmensübergaben in Familienunternehmen scheitern. Der Begriff „scheitern“ muss dabei unterschiedlich definiert werden: Beispielsweise als Insolvenz des Unternehmens, Verlust von Marktanteilen oder Familienstreitigkeiten, die zur Zersplitterung des Unternehmens führen können.
Die meisten Gründe sind:
- Mangelnde Vorbereitung und Planung für die Übergabe
- Schwierigkeiten bei der Übergabe der Macht und Kontrolle von einer Generation zur nächsten
- Konflikte innerhalb der Familie, einschließlich unterschiedlicher Erwartungen und Interessen der Familienmitglieder
- Finanzielle Herausforderungen und Probleme mit der Nachfolgefinanzierung
- Fehlende oder unzureichende Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien
Wichtig ist jedoch anzumerken, dass einige Familienunternehmen natürlich erfolgreiche Unternehmensübergaben durchführen. Die Grundpfeiler dafür sind solide Planung, klare Kommunikation und eine sorgfältige Auswahl der Nachfolgekandidaten.
Die Bereitschaft, Herausforderungen anzugehen und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, kann ebenfalls dazu beitragen, die Erfolgschancen zu erhöhen.
Sie haben Interesse am Ablauf einer Beratung?
Dann melden Sie sich gerne und nehmen Sie Kontakt mit mir auf.